Die Überalterung vieler Industrieländer ist vor allem fern der Ballungsräume spürbar. Dort ist der Bedarf an Fachkräften z.B. in Gesundheitswesen, Handwerk, Industrie und Landwirtschaft groß. Dieser Mangel wird in den kommenden Jahren stärker und eine langfristige Personalgewinnung für ländliche Räume umso wichtiger.
Ohne Zuwanderung aus EU-Ländern und Drittstaaten können Arbeitsstellen oft nicht besetzt werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aber auch metropolferne Regionen benötigen umfassende - auch gesellschaftspolitische - Unterstützung bei der Rekrutierung und Bindung von Zuwanderern - die oft zwischen Zielregionen wählen können. Standardisierte, schematische und insbesondere technikgestützte Auswahlverfahren reichen nicht aus.
Während das Personalwesen den Fokus auf die betriebliche Situation richtet, nehmen wir eine gesamtgesellschaftliche und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Perspektive ein. Mit unserem wissensbasierten Ansatz ergänzen wir die Leistungen von Personalberatern oder Wirtschaftsförderungsgesellschaften.
Seit Jahren befassen wir, ein Team von Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts-, Verwaltungswissenschaftlern und Praktikern, uns mit den Themen Migration, Integration, metropolferne Räume und demografische Entwicklung. Wir analysieren Ausgangssituationen und leiten daraus lokal- und regionalspezifische, vor allem aber praxisnahe Maßnahmen ab, deren Umsetzung wir begleiten und deren Nachbetreuung wir anbieten.